Rondebosch, ein Stadtteil südöstlich der 
    Innenstadt von Kapstadt
      
    Rondebosch ist heute mit seinem kleineren Nachbarstadtteil Rosebank fast 
    völlig verschmolzen, liegt beidseits des Liesbeeck River und etwa 8 
    Kilometer süd-östlich der Innenstadt von Kapstadt, auf der Rückseite des 
    Devil's Peak  
    Um 1657 wurde von der VOC hier den ersten freien Bauern am Kap Land 
    zugeteilt, kurze Zeit später war es die Kornkammer von Kapstadt und heute 
    befindet sich hier der Haupt-Campus der Universität von Kapstadt. Durch 
    deren vielen Sportstätten wirkt Rondebosch deutlich aufgelockerter als die 
    nördlich davon gelegenen Stadtteile Mowbray sowie
    Observatory und in Groote 
    Schuur liegt auch der gut gesicherte Wohnsitz des südafrikanischen 
    Staatspräsidenten. 
      Das Zentrum von Rondebosch - Rondebosch Fountain - liegt an der Kreuzung Belmont- 
    und Main Road. Hier
            finden Sie ein idyllisches Ortszentrum, mit einigen Cafes,
            Blumenständen und andere netten Läden.
            Moster`s Mill
       
      
      Diese
      kleine holländische Windmühle wurde 1796 errichtet und wird noch Heute als Getreidemühle genutzt. Die Mühle
            wurde 1935 komplett und 1995 das letzte Mal restauriert. Früher
            standen hier am Liesbeeck River mehrere Mühlen dieser Art, am Nordhang des Tafelberges,
            da die Windverhältnisse hier optimal sind. Die Mühle kann täglich
            besichtigt werden und natürlich können Sie auch frisch gemahlenes
            Mehl sowie andere Getreideerzeugnisse erwerben. 
      Die zweite noch erhaltenen holländische Windmühle in der Kapregion, 
      Oude Molen, finden Sie in Tygerberg, an der N1 etwa 30 Kilometer in 
      Richtung Paarl. 
      
      Öffnungszeiten: täglich 9:00-17:00 Uhr 
            Cecil Rhodes erwarb 1891 als ehemalige Diamantenkönig von 
            Kimberley, Kolonialpolitiker sowie später auch Premierminister der 
            Kapprovinz ein riesiges Grundstück in Rondebosch bei Kapstadt. 
            Rhodes war ein bemerkenswerter Visionär, er wollte ganz Afrika unter 
            britischen Einfluss bring und war dadurch allerdings auch ein 
            Vordenker der späteren Apartheid. Knapp10 Jahre nach dem Tod von 
            Rhodes wurde am Devils Peak ein Denkmal für Cecil Rhodes errichtet, 
            der klassische Säulenbau erinnert noch heute an das einstige Genies 
            und beeindruckt heute gleichzeitig an den Machtreichtum der Briten. 
    Öffnungszeiten: täglich 8:00-18:00 Uhr, im Sommer etwas länger 
    Irma Stern Museum 
            Irma Stern (1894-1966) war eine der bedeutendsten Malerinnen und 
            auch eine bemerkenswerte Kunstsammlerin Südafrikas, in der ersten 
            Hälfte des 20. Jahrhundert. Sie wurde 1894 in Schweizer Reneke 
            geboren, studierte unter anderem in Weimar 
            sowie auch Berlin, lies sich 1928 an der Cecil Road in Rosebank 
            nieder und lebte hier bis zu ihrem Tod. Ihr impressionistischer Stil 
            war im konservativen Südafrika stets umstritten!  
            Das Irma Stern Museum ist ein prächtiges Haus an der Cecil Rd.- 
            unweit der Moster`s Mill - in Rosebank, gehört 
            heute der Universität of Cape Town und zeigt hier über 200 der 
            bedeutendsten Werke von Irma Stern.
             Öffnungszeiten: Di-Sa 10:00-17:00 Uhr 
            
             Universität 
            of Cape Town (UCT) 
            
            Seit 1928 liegt der Hauptcampus der Universität von Kapstadt auf dem 
            Gelände der ehemaligen Groote Schuur Farm in Rondebosch. Die 
            Universitätsbauten und deren großzügigen  Grünflächen schmiegen 
            sich harmonisch an die südöstlichen Hänge des Devils Peak. 
            Die Studenten der Uni bestimmen den Großteil des Lebens in 
            Rondebosch und die vielen  Sportplätze verleihen dem Stadtteil den Charme einer Gartenstadt.
             
            Auf dem Campus befinden sich heute auch noch einige bemerkenswerte 
            Gebäude 
            
            Westbrooke House bzw. Genadendal
            
            Der Gebäudekomplex wurde um 1828 vom Richter Sir William Westbrooke 
            Burton im georgianischen Stil errichte, der Hausherr nannte sein 
            Haus De Onder Schuur und später erhielt es den Namen
            Westbrooke House.
            Seit 1911 ist das Haus  sowie auch das benachbarte Groote Schurr 
            House offizieller Wohnsitz der Präsidenten Südafrikas und kann 
            leider nicht besucht werden. Nelson Mandela bennantes es 1994 in 
            Genadendal um. 
            
            Groote Schuur
             
            
            Der Ursprung des Groote Schuur House ist bereits auf das 17. 
            Jahrhundert zurückzuführen.  
            Bereits 1657 - wenige Jahre nach der europäischen Besiedlung am Kap 
            - bekamen am Liesbeek River einige freie Soldaten der VOC Land 
            zugesprochen  
            
            1891 kaufte Cecile Rhodes das über 600 Hektar große Land incl. dem 
            Westbrooke House.  
            
            Das historische Anwesen brannte 1894 leider ab und so beauftragte 
            Cecil Rhodes den Architekten Herbert Baker mit dem Wiederaufbau. Das 
            neue Wohnhaus war um einiges größer als vor dem Brand, aber Baker 
            übernahm am Haus viel Stielelemente des kapholländischen Baustil. 
            Das Gebäude befindet sich heute auf dem südlichen Gelände des 
            Campus, in unmittelbarer nähe des Wohnsitzes des südafrikanischen 
            Präsidenten und kann leider nicht besichtigt werden. 
            
            The Woolsack
            
            Auch für das Woolsack Haus war Herbert Baker der Architekt. Dieses 
            Haus errichtetet Cecile Rhodes 1899 als eine Art Gästehaus. 
            
              |