Afrikaans, die Sprache der Afrikander und Südafrikaner
    Afrikaans oder Kapholländisch ist eine westgermanische Sprache, die im
    Wesentlichen vom südholländischen Dialekt abgeleitet ist, den die Siedler -
    die sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Südafrika niederließen -
    sprachen. 
    Die Sprache beinhaltet vorwiegend die südholländische Dialekte, aber auch
    die deutschen und französischen Spracheinflüsse sowie Begriffe aus dem
    Khoisan sind darin zu finden.  
    Dadurch ist Afrikaans eine selbständige Sprache mit einem eigenständigen
    Lautsystem. 
    Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Afrikaans nur eine gesprochene
    Sprache und in der Schrift verwendete man hauptsächlich die niederländische
    Hochsprache. Zu dieser Zeit entstand eine Bewegung Afrikaans zur
    Schriftsprache zu machen.  
    Nach und nach wurde es in Tageszeitungen, Schulen und Kirchen verwendet
    und 1925 ersetzte Afrikaans offiziell die niederländische Hochsprache. Auf
    Afrikaans geschriebene Literatur
    entstand erst zu Beginn im 20. Jahrhundert. 
    Die Buren erkannten die vereinfachte Sprache frühzeitig, als Widerstand
    gegen die Briten Mitte des 19. Jahrhunderts, als Sprache der Afrikaander an.
    1925 wurde Afrikaans als zweite Sprache neben den Englischen in der
    Verfassung von Südafrika als Amtssprache verankert. 
    Für viele der schwarzen Bevölkerungsgruppe ist Afrikaans daher heute die
    Sprache der Unterdrücker, die Sprache war während der Apartheid ein
    verhasste Sprache unter den Schwarzen und viele von dieser lernten lieber
    Englisch. 
    
    
     Afrikaans
    wird heute vorwiegend in den ehemaligen Provinzen Transvaal, Orange Free
    State im Osten des Landes und im Westen in der Cape Provinz gesprochen. 
    Mittlerweile gibt es in Südafrika 11 Amtssprachen,
    aber immerhin sprechen immer noch mehr als 15 Prozent der Bevölkerung
    Afrikaans als Muttersprache und etwa 40 Prozent als Zweitsprache. 
    Wahrscheinlich wird sich aber in den nächsten Jahren das Englisch
    durchsetzen, da schon viel Radio- und Fernsehsender nur in Englisch senden.
     
    Die Sprache wird aber mindestens noch in einer Zeit von ein oder zwei
    Generationen die hauptsächliche Sprache in Südafrika sein, da viele Schwarze
    neben den Bantusprachen nur Afrikaans verstehen.  
     |