Darling [Swartland] - an der Westküste der Kapregion
    
    Das Gebiet von Darling taucht erstmals Ende des 17. Jahrhundert unter den 
    Namen Groene Kloof in den Karten auf und ab spätestens Mitte des 18. 
    Jahrhundert gibt es einige Farmen im "Grünen Tal". Viele der historischen 
    Farmnamen sind noch heute erhalten.1734 wurde ein Beobachtungsposten auf den 
    nahen Kapokberg (Klippberg) eingerichtet, der die Bewohner, mit einer 
    Signalkanone, vor Gefahren aus dem Hinterland warnen sollte. Darling 
    erhielt 1853 seinen heutigen Namen nach dem damaligen stellvertretenden 
    Gouverneur Charles Henry Darling. Zentrum der neu gegründeten Gemeinde war 
    die Langfontein Farm. Darling ist noch heute ein Zentrum des Getreide- und 
    Weinanbaus und der Viehzucht. 
     
    
    Hauptattraktion des kleinen Ortes ist aber die Wildblumenblüte im 
    Frühjahr und dafür ist Darling in ganz Südafrika bekannt. Seit 1917 feiert 
    Darling jährlich am dritten Wochenende im September die Wild Flower 
    Show. An diesen Wochenende platzt die 5.000-Seelen-Gemeinde aus allen 
    Nähten. Traktoren bringen die Besucher auf die Wiesen, Ausstellungen der 
    besten Blumenbinder, traditionelle Mahlzeiten werden angeboten, der Wein 
    fliest in Strömen, einen Kunsthandwerkmarkt und sonstige Unterhaltung runden 
    die Veranstaltung ab. 
    
      
    In Darling und Umgebung gibt es einige große Rinderfarmen und daher hat 
    auch das Molkereiwesen eine große Bedeutung. Das kleine Heimatmuseum befasst 
    sich daher auch ausgiebig mit dem Buttermachen, aber auch viele andere 
    alltägliche Handwerks- und Haushaltsgegenstände, Kleidungsstücke sowie ein 
    komplettes Klassenzimmer aus dem 19. Jahrhundert wird ausgestellt. 
    Vor dem Museum steht die Signalkanone aus dem Jahre 1734, vom Kapokberg. 
    Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr 
    
      
    Eine weitere Hauptattraktion des kleinen Ortes ist die wohl berühmteste 
    Frau in Südafrika, Evita Bezuidenhout. Verkörpert wird diese Frau von 
    Pieter Dirk Uys, Sohn eines Südafrikaners und deiner deutschen Mutter. Der 
    Kabarettist Pieter Dirk Uys verwandelte sich in der tiefsten Apartheidzeit 
    all abendlich in Evita und konnte dadurch die strenge Zensur dieser Zeit 
    umgehen. So konnte er gnadenlos die weiße Regierung kritisieren. Die 
    Apartheid ist nun vorbei und dem ANC geht es heute nicht besser. 
    Evita's Bahnsteig (Evita se Perron) ist untergebracht in einen kleinen 
    Bahnwärterhäuschen und hat Platz für maximal 50 Gäste, daher ist eine 
    Reservierung unbedingt erforderlich.. Neben Evita treten hier auch 
    regelmäßig andere Kabarettisten auf. 
    Reservierungen: Tel. (022) 492 2831  |