Die Karoo im Western Cape / Südafrika
    
    Geschützt hinter den hohen Bergen an der Küste 
        liegt die kleine Karoo, eine wüstenähnliche Landschaft. Hier weht 
    im südlichen Sommer nur selten Wind und daher sind in dieser Zeit 
    Temperaturen über 40 Grad im Schatten nicht abnormal.Trotz dieser Hitze 
    im Sommer ist die landschaftlich abwechslungsreiche Gegend, Heimat von 
    seltenen Pflanzen und bietet hervorragende Möglichkeiten zur 
    Tierbeobachtung.  
    Auch der größte flugunfähige Vogel der Erde - der Strauß - ist hier zu 
    Hause und wird hier schon seit über einem Jahrhundert gehalten sowie 
    gezüchtet. Auf den trockenen Lehmböden wird Luzerne angebaut, das 
    Hauptfutter dieser Großvögel.  
        
        Beaufort West liegt im Zentrum der Großen Karoo, ist 
        Distriktshauptstadt und befindet sich etwa auf der halben Strecke 
        zwischen Kapstadt 
        und
        
        Bloemfontein an der N1. Obwohl der Ort selbst kaum nennenswerten 
        Sehenswürdigkeiten besitzt, ist er Dank des trockenen Klimas ein 
        beliebter Winterferienort. Nennenswert ist aber der nahe Karoo National 
        Park.   
        
      
        
        Calitzdorp ist die Portweinhauptstadt Südafrikas, liegt in der 
        fruchtbaren Kleinen Karoo am Gamaka River und ist bis heute ein 
        charmantes größeres Dorf geblieben. Im Ort gibt es einige gut erhaltenen 
        viktorianische Häuser, eine interessante Kirche und auch ein Ausflug zum 
        Thermalbad am Olifants River sowie zum Seweekport Pass- mit seinem 
        wunderbaren roten Felsen - lohnt sich. 
        
      
        
        
        Die kleine Wüstenoase war zunächst nur eine kleine Eisenbahnstation in 
        der kleinen Karoo. Da das trockene Klima der Karoo ist für Menschen mit 
        Atembeschwerden eine ideale 
        Umgebung ist, entstand hier bald ein Erholungs- sowie Ferienort für 
        Lungenkranke. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen viele wohlhabende 
        Menschen sowie auch berühmte Zeitzeugen in 
        die Kleinstadt mit Eisenbahnanschluss und verwandelten den Haltepunkt 
        bald in einen Luft-Kurort.  
        Innerhalb von kurzer Zeit verwandelte sich damals die Wüste in eine für Südafrika einmalige 
        Oasenstadt. Matjiesfontein war in Südafrika ein Vorreiter der modernen 
        Kur- und Ferienorte sowie vielleicht auch der modernen Vergnügungsparks 
        und hat auch noch heute eine gewisse Charme. 
        
    Montagu ist ein bedeutendes Zentrum des Obst- sowie Weinanbau in den 
    nördlichen Ausläufern der Langeberge und ist in Südafrika vor allem für 
    seine etwa 42 °C heiße Thermalquelle bekannt. Die Thermalquelle befindet 
    sich etwa 2 Kilometer nordwestlich der Kleinstadt und hier sind Tagesgäste 
    sowie auch Gäste des Spa Hotels immer willkommen. 
    In der Innenstadt von Montagu finden Sie viele gut erhaltene viktorianische 
    Häuser und alleine entlang der Long Street stehen 15 nationale 
    Kulturdenkmäler, aus dieser Zeit. Der Ort ist aber auch irgendwie etwas 
    besonderes, den er gehört politisch gesehen zum Boland und dennoch ist er 
    eher ein guter Ausgangspunkt für eine Reise durch die Karoo oder auch einen 
    Ausflug in die nahen Langeberge.  
        
        
      
        
        Zu Füßen der Swartberge und im 
        Zentrum der Kleinen Karoo liegt der 1847, in der kleinen Karoo, 
        gegründete Ort Oudtshoorn. Der Strauss, ein riesiger flugunfähiger Vogel 
        hat die Stadt am Anfang unseres Jahrhundert berühmt gemacht und der Ort 
        gilt seit dem als Welthauptstadt der Straußenzucht. 
        Ende des 19. Jahrhundert waren die Straußenfedern weltweit begehrt 
        und mittlerweile sind das Fleisch, das Leder sowie riesigen Eier ein 
        begehrtes Exportgut und auch die leeren verzierten Einschalen ein 
        beliebtes Souvenir.  
        
      
        
        
        Prince Albert liegt nördlich der Großen Swartberge im Hochland der 
        Großen Karoo und ist bis heute ein kleiner beschaulicher Ort geblieben. 
        Die ersten Buren kamen zu Beginn des 18. Jahrhundert in diese Gegend,  
        nutzten das fruchtbare Land und blieben aber wegen des sich ständig 
        vergrößernden Einfußgebietes der Kapkolonie oft nicht all zulange hier. 
        Deswegen entstand hier erst 1842 die erste niederländisch reformierte 
        Kirche, danach ließen sich hier auch Handwerker nieder und seit 1845 
        erhielt der kleine Ort den Namen Prince Albert. Namensvetter ist Prinz 
        Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, der 1840 - seine Cousine - die Königin 
        Victoria von Großbritannien und Irland geheiratet hatte. 
        
        
      
        
        Swartberge *
        
        Die Swartberge sind ein mächtiges Bergmassiv, welches gleichzeitig die 
        natürliche Grenze zwischen der niedrigeren Kleinen Karoo und dem 
        Hochland der Großen Karoo ist. Der atemberaubende Swartberg Pass, 
        welcher bereits 1886 eingeweiht wurde, führt über die Berge. Hier 
        befindet sich auch das Swartberg Nature Reserve, welches zu zu Tages- 
        und auch Mehrtages Wanderungen durch die seltene Karoo-Flora einlädt. 
        Mountainbiketouren, Canonrafting, Blackfishing, Bushmanzeichnungen und 
        unzählige Höhlen sind weitere Attraktionen.  
        
        
      
        
          
         |