| 
  Jedes Jahr von Anfang Juni bis 
Ende November kommen Wale - die bis zu 16 m langen und 60 Tonnen schweren
      Meeresbewohner - den bis zu 8.000 Kilometer langen Weg aus den
      planktonreichen Gewässern der Antarktis ans Kap, um sich
      hier zu paaren und zum kalben.
      
 Die Walweibchen kalben nur etwa aller drei Jahre, wobei die
      Tragzeit etwa ein Jahr beträgt. Die meisten Geburten finden im August
      und September statt und in dieser Zeit können Sie die Tiere oft auch
      schon vom Ufer her beobachten. Im Oktober kann es passieren, dass man bis zu 80 Wale gleichzeitig vor der Küste sieht. 
Vom südlichen Glattwal gibt es weltweit nur noch zwischen 4.500 und 6.000 
Tiere und viele dieser tummeln sich jährlich vor der Küste von Südafrika. Seit 
1935 gibt es ein nationales Jagdverbot für die Glattwale in Südafrika. Seit dem haben sich die Bestände gut
      erholt und die Zahl der Tiere nimmt hier jährlich wieder zu.  
    
      
Die werbewirksamste Attraktion von Hermanus ist wohl der amtliche
"Whale Crier of Hermanus", ein Wal-Ausrufer. In der Walsaison geht er mit einem Horn und einem
umgehängten Schild - auf dem die Standorte der kürzlich gesichteten Anzahl der Wale
vermerkt sind - durch die Strassen von Hermanus und verkündet jeweils die besten
Beobachtungsplätze. Zu den besten Beobachtungsplätzen gelten dabei
regelmäßig Castle Rock, Kraal Rock und Sievers Point. 
Sie können die Wale 
      vom Land aus beobachten, am Old Harbour befindet sich auch ein Fernrohr oder mit Ausflugsbooten bis auf wenige Meter an
      die mächtigen Tiere heranfahren. Die Ausflugsboote müssen aber
strenge Vorschriften zum Schutz der Tiere einhalten und dürfen sich Walen auf
maximal 300 Meter mit dem Motor nähern. 
Die besten Beobachtungsplätze können Sie auch unter der
      Wale – Hotline: +27 (0) 83-9101028 erfahren. 
 
    
      
      Ende September, am Höhepunkt der
      Walsaison, findet in Hermanus das alljährliche "Hermanus Whale
      Festival". Natürlich stehen hier die Wale als Hauptakteure im
      Vordergrund, es gibt aber auch ein kleines Kinderfestival, einen
      Kunsthandwerksmarkt, Theateraufführungen und reichlich zum Essen. Der
      World Wide Fund for Nature (WWF) bezeichnet Hermanus zu einen der weltweit
      besten Orte zur Walbeobachtung, auf dem Festland. 
      
    
      
      
Im Museum wird die
über mehrere jahrhunderte alte Geschichte des Wahlfangs und der Fischerei dokumentiert, unter anderen werden Harpunen und Walschädel ausgestellt.
Weiterhin geht man sehr intensiv auf das Leben der Wale und ihr Verhalten ein.
 
Seit einigen Jahren werden leider nur noch Aufnahmen der Walgesänge angeboten, 
da die Wale die früher in der Walker Bay versenkte Sonarboje - mit einer 
Live-Übertragung ins Museum - lieber als Spielzeug betrachteten und schließlich 
auch zerstörten. Aber auch Aufnahmen der durch Sonar verstärkten Signale sowie 
auch Geräusche der Wale sind bemerkenswert. Öffnungszeiten: Mo-Sa von 9:00 bis 13:00 und 14:00 bis
17:00 Uhr
  
 Die vielen Strände, die Lagune und das Hinterland bieten aber
auch in der übrigen Jahreszeit einige Möglichkeiten zum relaxen. Sie können
an der Bucht entlang wandern, auf der Lagune Wasserski fahren und
Windsurfen.
  |