Oudtshoorn, die Welthauptstadt der Straußenzucht
    
    
    Oudtshoorn 
    ist eine Welthauptstadt der Straußenzucht, denn der riesige flugunfähige Vogel hat die Stadt 
    - 
    am Anfang des letzten Jahrhundert - berühmt gemacht. Damals waren Straußenfedern 
    begehrt und der Ort entwickelte sich rasant. Die Elegante "Straußenpaläste" aus 
    Sandstein und im Jugendstil entstanden hier vor allem vor dem ersten 
    Weltkrieg und bezeugen den einstigen Reichtum. 
    Im Jahre 1913 exportierte Oudtshoorn etwa 464.000 Kilogramm 
    Straußenfedern in die ganze Welt. 
    Die Nachfrage nach Straußenfedern änderte sich aber rapid mit der 
    wachsenden Motorisierung. Die Dame von Welt steckte sich bis dahin gerne die 
    Straußenfedern an den Hut, aber nach einer Fahrt in den rasenden offen 
    Karossen war der Hut zerzaust und darauf steckten wahrscheinlich nur noch 
    die Federkiele. Straußenfedern wurden danach nur als Staubwedel benutzt. 
     Nach 1945 
    kam es aber langsam wieder der Aufschwung, denn das Fleisch und das Leder 
    wurden nun wertvoller als die Federn.  
    Im C.P. 
    Nel Museum kann mehr über die Zeit erfahren.  
    Der Boom von einst 
    scheint sich heute - in der Zeit von BSE, Schlankheits- und Fitnesswahn - zu wiederholen. Mittlerweile züchten, um Oudtshoorn, 
    wieder ca. 350 Farmen Strauße. Das fettarme Fleisch, das feine Leder und 
    natürlich wegen der riesigen Eier erlebt der Strauß einen erneuten 
    Aufschwung. 
    
    
    In der Jan van Riebeeck Rd. befindet sich das 1898 für einen 
    Straußenhändler - im späten viktorianischen Stil - errichtet Gebäude. 1903 
    kaufte der afrikanische Sprachenforscher und skurrile Schriftsteller 
    Cornelis Jakob Langenhoven das Anwesen und lebte hier bis zu seinem Tode im 
    Jahre 1932. Langenhoven setzte sich stark für die Anerkennung von Afrikaans 
    als Nationalsprache ein, verfasste über 40 Bücher, schrieb 1918 den Text für 
    die südafrikanische Nationalhymne "Die 
    Stem van Suid-Afrika", war Anwalt beim Obersten Gerichtshof in
    
    Bloemfontein und Herausgeber einer Zeitung. 
    In Erinnerung an den einstigen Nationalheld und Besitzer befindet sich heute 
    im denkmalgeschützten Gebäude ein Museum. 
    Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 
    
    Etwa 30 Kilometer nördlich von Oudtshoorn befinden sich ein einzigartiges 
    Tropfsteinhöhlensystem unter dem mächtigen Swartberg-Massiv. Im Laufe von 
    mehreren Jahrmillionen entstand hier ein außergewöhnliches unterirdisches 
    Kunstwerk, welches heute zu einer der Hauptattraktionen von Oudtshoorn 
    gehört. Der Besuch in den Cango Gaves ist ein unbeschreibliches Erlebnis. 
    Öffnungszeiten: täglich 9:00-17:00 Uhr (letzte Tour beginnt 16:00 
    Uhr) 
    
    
      
    Cango Wildlife Ranche 
    Die Cango Wildlife Ranch liegt etwa 3 Kilometer nördlich der Innenstadt 
    von Oudtshoorn und ist ein gemeinnütziger Tierpark, der neben Geparden, 
    Schlangen und anderen in der Karoo beheimateten Tiere eine Heimat bietet. 
    Besonders interessant ist vor allem die Reptilienfarm, in der Sie neben 
    Nilkrokodilen weiter afrikanische Echsen bestaunen können. 
    Öffnungszeiten: Mai-Juli täglich 8:00-16:00 und August-April täglich 
    8:00-17:00 Uhr 
    
    
      
    
    Das hohe kirchenähnliche Gebäude - mit seiner Sandsteinfassade im Zentrum 
    von Oudtshoorn -  wurde im Jahre 1907 als Jungengymnasium von Oudtshoorn 
    eingeweiht und beherbergt heute eines der 
    interessantesten Museen der Karoo.  Charles Bulock, als verantwortlicher 
    Architekt, gestaltete das Gebäude in einem späten viktorianischen 
    Kolonialstil und der 1912 erfolgte Anbau einer Schulhalle wurde von Johannes 
    Egbertus Vixeboxse im so genannten neurepublikanischen Stil errichtet. 
    Charles Paul Leohardt Nel wurde in 
    England geboren, kam als Offizier im zweiten Burenkrieg nach Südafrika und eröffnete1903 einen kleinen 
    Fahrradladen (Biker-Shop) in Oudtshoorn. Wahrscheinlich waren Fahrräder zur 
    damaligen Zeit in der Karoo nicht gefragt, denn Nel handelte schnell auch 
    mit Antiquitäten, Automobilen, Medikamenten, Motorrädern und auch Waffen. 
    Jedenfalls wurde CP Nel ein erfolgreicher Geschäftsmann, der nichts mit 
    Straußen zu tun hatte und sammelte leidenschaftlich gerne Antiquitäten, 
    Autos, Orden, Musikinstrumente und Waffen. 1937 eröffnete Nel erstmals seine 
    private Sammlung der Öffentlichkeit, erhielt schon ein Jahr später den 
    Museumsstatus von der Historic Monument Commission zuerkannt und nach seinem 
    Tot übernahm diese Sammlung eine Stiftung. Seit 1972 ist das CP Nel Museum 
    in der ehemaligen Boys Highschool untergebracht.  
    Im Museum erhält der Besucher heute einen 
    Überblick über die Geschichte der Straußenzucht sowie das Leben in der Karoo, interessante 
    Einblicke in die jüdische Religion, eine historische Apotheke, 
    eine Bank, unzählige Oldtimer, einen Haushaltswarenladen und vieles mehr.
     
    Das Museum besitzt etwa 25.000 Ausstellungstücke und das Le Roux House an der High Street gehört heute 
    ebenfalls zum CP Nel Museum. 
     
    Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-17:00 sowie Sa, So und an Feieretagen 9:00-17:00 Uhr 
    
    
      
    
    
    Das Gotland House, in der Baron van Reede Street, wurde 1903 nach den Plänen 
    von Charles Bulock für den Anwalt M.C. Lind errichtet und ist ein 
    wunderschönes Beispiel für den viktorianischen Baustil. Die Fassade ist 
    reich gegliedert und auf dem Dach befindet sich ein wunderschöner Turm. 
    Bemerkenswert sind auch die gußeiseren Zäune, die eher vom Jugendstil 
    geprägten Buntglasfenster und die interessante Raumaufteilung im inneren. 
    Das Gebäude wird bewohnt und kann nicht besichtigt werden. 
    
    
      
    
Le Roux House *
    
1890 kam Max Rose aus Litauen in die kleine Karoo, lies sich dort unter den 
Namen Le Roux registrieren und wurde innerhalb von 
wenigen Jahren der Straußenkönig von Südafrika. Er kontrolliert bald den ganzen 
Handel mit Straußenfedern, besaß selbst mehr als 10.000 Vögel und verkaufte die 
besten Federn in die Welt.  
Das prächtige Gebäude wurde 1909 für den 
Straußenkönig und seine Familie - nach Entwürfen von Charles Bulock - als Stadthaus 
errichtet und ist bis heute eines der schönsten Beispiele des Federbooms. 
Interessant ist vor allem die riesige Veranda mit seinem schmiedeeisernen 
Geländer sowie der tragenden Konstruktion des Vordaches im Jugendstil, die heute 
noch moderne Raumaufteilung im inneren und auch die historisch erhaltenen 
Einrichtung. Das Kinder-, Arbeits- sowie Lesezimmer sind nahezu im Original 
erhalten, da die letzte Besitzern diese Zimmer kaum benutzte. In der Küche ist 
das im Original erhaltene Tableau des elektronische Personenrufsystem besonders 
beeindruckend, es zeigt wie modern bereits die damaligen Herrschaften lebten. 
Heute gehört die Villa zum CP Nel Museum und im inneren finden 
Sie auch in anderen Zimmern historisch 
authentische Möbel. 
    Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00-17:00 sowie Sa, So und an Feieretagen 9:00-17:00 Uhr 
    
    
      
    
    
    Die Moederkerk wurde zwischen 1860 und 1879 nach den Plänen von George 
    Wallis und Carl Otto Hager im neogotischen Baustil errichtet. Die einfach 
    gehaltenen Fassade, aus einheimischen Sandstein, besitzt als Akzent zwei 
    wunderschöne detaillierte Buntglasfenster und jeweils zwei Zinnen zu beiden 
    Seiten. Die Innenausstattung ist ebenfalls Stilkonform und setzt sich in dem 
    hölzernen Gestühl, der Decke sowie in der steinernen Kanzel fort
     
    
    
      
    
    
    Dies Gebäude steht auf einem kleinen Hügel über dem Fluss, fällt von weiten 
    sofort auf, zieht einen an und von hier hat man einen wunderbaren Rundblick 
    über die Stadt. Die noble zweistöckige Villa in der Jan van Riebeeck Rd. 
    wurde vom Architekt J. E. Vixeboxse im Jahre 1911 im späten viktorianischen 
    Baustil für die Kaufmannsfamilie Edmeades errichtet und ist heute das 
    Jugendwohnheim der High School.  
    Die Fassade ist symmetrisch gestaltete, besteht aus fünf klaren Abschnitten 
    und verschieden einheimischen Sandsteinarten. Die drei aufgesetzt wirkenden 
    pyramidenförmigen Dächer der Vorbauten sowie der kleine Turm des Mittelbaus 
    ist eine einfache und dennoch sensationelle Leistung von Vixeboxse.
     
    
    
      
    
    
Die etwa 90 Meter lange Hängebrücke über Grobbelaars River, an der Church 
Street, wurde von der Londoner Firma Edward Rowley & Son entworfen und 1913/14 
von einer einheimischen Baufirma errichtet. Die Hängebrücke gehört zu den 
schönsten und gleichzeitig elegantesten Brückenkonstruktionen im südlichen 
Afrika. Seit 1964 ist die Brücke einen nationales Denkmal. 
    
    
      
    
    
    Der atemberaubende Swart-Berg Pass verbindet Oudtshoorn mit Prince Albert - 
    in der Great Karoo - und beginnt etwa 25 Kilometer nördlich von Oudtshoorn. 
    Die Passstrasse führt an den Cango Caves 
    vorbei, über viele steile Straßen-Windungen hinauf zum Pass und danach ins 
    höher gelegene Hochland der Karoo. Unterwegs haben Sie unzählige 
    Möglichkeiten für einen Fotostopp, für einen Panorama-Blick zurück ins Tal. 
    Die Fahrt ist für einfachen PKW und auch Mietwagen nicht empfehlenswert. 
    
    
      
    
    
    Der Straußenpalast Welgeluk wurde um etwa 1910 nach den Plänen von J. E. Vixeboxse 
    errichtet und ist eines der schönsten, noch erhaltenen Gebäude seiner Zeit. 
    Die Fassade besteht vorwiegend aus dem leicht rötlichen Sandstein der nahen 
    Swartberge. Das riesige Dach, der mächtige Giebel, die fast umlaufende 
    Veranda sowie der einseitig aufgesetzte Scheinturm sind eine wunderbare 
    architektonische Kombination. Im Haus gibt es sieben Schlafzimmer, einen 
    großen Saloon, ein Speisezimmer sowie eine bemerkenswerte Küche. Das Haus 
    wird noch heute bewohnt, kann nur von außen besichtigt werden und ist Teil 
    der Safari Ostrich Show Farm. 
    
    
      
    
Straussen Show Farmen
 
    
Die Straussen Show Farmen rund um Oudtshoorn sind eine Touristenattraktion der 
Umgebung und gehören sogar zur Top 10 Südafrikas.  
    
Alle hier genannten Farmen bieten eigentlich das gleiche Programm: Zunächst 
erklärt und zeigt man alle Entwicklungsstufen - von der schwierigen 
Fortpflanzung, über das Ei, Küken bis hin zum ausgewachsenen Vogels - des 
Straußes. Nebenbei erfährt man vieles über über die schwierige Aufzucht, 
Qualitätsklassen der Federn und auch gelegentlich Kochrezepte.
    Mutige erhalten die Möglichkeit einmal auf einem Strauß (für ein Foto) zu 
sitzen, können auch damit auch über die Farm reiten und zum Abschluss der 
Führung findet auch noch ein 
    Straußen-Derby - mit den Jokeys der Farm - statt.  
    
Die Touren finden meist halbstündig statt, werden in verschieden Sprachen (auch 
auf Deutsch) durchgeführt, dauern etwa eine Stunde und enden im Hofladen. 
    Cango Ostrich Farm
    Die Cango Ostrich Farm liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Oudtshoorn, 
    an der Strasse zum Swartberg Pass sowie der Cango Caves. Studenten aus der 
    ganzen Welt, führen über die Farm. 
     
    Öffnungszeiten: täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr 
     
    Anschrift: 
    Cango Ostrich Farm 
    P.O. Box 1418 
    Oudtshoorn 6620 
    South Africa 
    Telefon: +27-(0)44-2724623 
    Telefax: +27-(0)44-2728241 
    
    Etwa 10 Kilometer südwestlich von Oudtshoorn liegt die Highgate Ostrich Show Farm. 
    und die Familie Hoopers biete bereits seit 1938 Führungen durch die Farm an.
     
    Im Hofladen können Sie Erzeugnisse vom Strauss - wie  
    Handtaschen, Eierschnitzereien, Gürtel, Straußenfedern und auch 
    sonstigen Schnickschnack - erwerben. Ein Cafe lädt zum verweilen und auch zur 
    Stärkung ein. 
     
    Öffnungszeiten: täglich von 7:30 bis 17:00 Uhr 
     
    Anschrift: 
    Highgate Ostrich Show Farm 
    P.O. 
    Box 94 
    Oudtshoorn 6620 
    South Africa 
    Telefon: +27-(0)44-2727115 
    Telefax: +27-(0)44-2727111 
    
    
      
    
    Die Safari Ostrich Farm liegt etwa 6 Kilometer südwestlich von Oudtshoorn und 
    führt ebenso Besichtigungstouren durch.  
    Das ursprüngliche Herrenhaus "Welgeluk" wird von der Familie heute noch 
    benutzt und kann daher nur von außen besichtigt werden. 
     
    Öffnungszeiten: täglich von 7:30 bis 17:00 Uhr 
     
    Anschrift: 
    Safari Ostrich Show Farm 
    P.O. 
    Box 300 
    Oudtshoorn 6620 
    South Africa 
    Telefon: +27-(0)44-2727311 
    Telefax: +27-(0)44-2725896 
      
     |